Die globale Erwärmung hat zu einem Anstieg der durchschnittlichen Jahrestemperatur in unserer Region geführt. Mit dem Klimawandel hat die Häufigkeit von kurzen, aber sehr starken Niederschlägen, den so genannten Starkregen, zugenommen.
Starke Regenfälle führen zu lokalen Überschwemmungen von Wasserläufen, Entwässerungsgräben und in manchen Fällen auch von Wegen, Straßen und Häusern. Bei plötzlichen starken Regenfällen werden Bachbetten, Gräben und vor allem die Kanalisation zu Engpässen, deren Kapazität meist in kürzester Zeit erschöpft ist
Ein Starkregen ist gekennzeichnet durch große Niederschlagsmengen, die in kurzer Zeit fallen. Der Deutsche Wetterdienst teilt Niederschläge in 12Stufen ein (Niederschlagsindex), wobei 1 ein normaler Niederschlag (meist im Sommer) und 12 ein extremer Niederschlag ist, der sehr selten auftritt.
Das Land Hessen unterstützt die Erstellung von Starkregengefahrenkarten in kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten mit bis zu 100%Förderung, um Gefahrenbereiche aufgrund von Starkregenereignissen zu identifizieren und zu lokalisieren.
Die Ingenieurgemeinschaft Ruiz Rodriguez + Zeisler + Blank, GbR wurde beauftragt, ein Modell der potenziellen Staunässe zu erstellen.
Für die hydraulische Analyse wurde ein hochwertiges Bild der vorhandenen Topographie verwendet, das aus Laserscanning, Landnutzungstypen, linearen Entwässerungshindernissen und RADOLAN-Daten (Radar-Online-Aneichung) gewonnen wurde. RADOLAN (Radar-Online-Aneichung) liefert umfassende, hochaufgelöste räumlich-zeitliche Niederschlagsdaten für Deutschland in Echtzeit, die stündliche Messwerte von Niederschlagsmessstationen mit Niederschlagsdaten von 17 meteorologischen Radaren kombinieren.
Für die Bemessung von Vernässungsschutzmaßnahmen nach DIN 1986-100 wurden RADOLAN-Daten und KOSTRA-DWD-Niederschlagsbelastungsdaten für jede Regenwasserkennzahl kombiniert.
Die Ergebnisse dieser Bemessung wurden in Form von Starkregengefahrenkarten und Risikokarten dargestellt.
Für die folgenden Niederschlagsmengen sind Gefahren- und Risikokarten für Starkregen verfügbar:
Das Grundprinzip des Hochwasserschutzes besteht darin, den Oberflächenabfluss dort zu verzögern, wo er entsteht. Zu diesem Zweck sind mehrere kleine Wasserrückhaltemaßnahmen vorgesehen, die verhindern sollen, dass das Regenwasser bei Starkregenereignissen von den Rändern in die Siedlungen fließt.
Indem wir zusammenarbeiten, können wir das Risiko von Überschwemmungen minimieren. Nutzen Sie dazu Regenwasserspeicher, z.B. in Zisternen auf dem Grundstück. Außerdem helfen die Entsieglung von Hofdurchfahrten und die Bepflanzung von Vorgärten, das Wasser zurückzuhalten.